Leistungen
Im Ärztezentrum MVZ Bad Reichenhall können jegliche Erkrankungen in den Bereichen der allgemeinen wie operativen Dermatologie, Allergologie, Venen, der plastischen Cirurgie und Allgemeinmedizin behandelt werden.
Der Zugang zu den medizinischen Leistungen ist dabei allen gesetzlichen und privat versicherten Patienten aller Altersstufen möglich.
Um eine optimale Versorgung sicherzustellen, findet eine enge Zusammenarbeit mit der Hautklinik Salus Gesundheitszentrum, Bad Reichenhall statt.
Unsere Leistungen im Überblick
Hautkrebsvorsorge
Bei der Vorsorgeuntersuchung untersucht Ihr Hautarzt jedes einzelne Muttermal genau und stellt Veränderungen fest. Es kann sein, dass auffällige Muttermale operativ entfernt werden müssen.
Neurodermitis / Atopisches Ekzem
Das Immunsystem reagiert überempfindlich auf verschiedene Stoffe, z. B.: mit geröteten nässenden Ekzemen bis hin zu trockener und schuppender Haut mit Juckreiz.
Schuppenflechte / Psoriasis
Schuppende weiße Plaques, vorzugsweise an z.B. Ellenbogen, Knie, Kopfhaut. Auch Nägel können von der Psoriasis befallen sein.
Nagelerkrankungen
Zu den häufigsten Erkrankungen der Nägel gehören Ekzeme, Psoriasis, Lichen ruber, Pilzinfektionen und Tumore.
Hyperhidrose
Bezeichnet den Zustand übermäßigen Schwitzens, oft liegt eine Fehlfunktion der Schweißdrüsen vor.
Autoimmunerkrankungen
Diese werden durch eine Fehlfunktion des Immunsystems hervorgerufen wie z.B.: Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) oder blasenbildende Autoimmunerkrankungen wie Lichen ruber planus oder auch Autoimmunerkrankung gegenüber den Stützstrukturen des Gewebes: Lupus erythematodes, Dermatomyositis, Sklerodermie, Sjögren-Syndrom u.a.
Rosazea
Es treten Rötungen auf, die durch eine vermehrte Durchblutung und neue Blutgefäße bedingt sind, meist an der Nase und den Wangen.
Akne
Akne ist eine Entzündung der Talgdrüsenfollikel und eine dermatologische Erkrankung.
Aktinische Keratosen
Aktinische Keratosen bzw. aktinische Präkanzerosen sind durch chronische Lichtschäden verursachte Hautschäden. Verhornte und rauhe bis schuppige, teilweise gerötete, sehr unterschiedlich große Areale sind typisch.
Berufsdermatologie
Berufsdermatosen sind Hauterkrankungen, die durch berufliche Einflüsse oder Tätigkeiten ausgelöst werden. Eine intensive Untersuchung führt zur Festlegung der Diagnose und möglicher Therapieformen.
Manche Hautkrankheiten erfordern eine operative Behandlung.
Weißer Hautkrebs
Der weiße Hautkrebs stellt die beiden Hautkrebsarten des Basalzellkarzinoms (Basaliom) und spinozelluläre Karzinoms (Spinaliom), welche häufig auftreten, dar.
Schwarzer Hautkrebs - Malignes Melanom
Der schwarze Hautkrebs tritt häufig im Laufe der Jahre nach schweren Sonnenbränden auf. Daher sollten Hautveränderungen in jedem Fall untersucht werden. Auch lange existierende, dunkle und auffällige Muttermale können sich zum Hautkrebs entwickeln.
Lipome
Ein Lipom ist ein Fettgeschwulst. In und unter der Haut liegend können Lipome auftreten
Atherome und Epidermalzysten
Alternativ werden sie auch Follikelzysten genannt und treten im Kopfbereich auf. Diese können sich entzünden und Beschwerden hervorrufen.
Auffällige Muttermale
Ein auffälliges Muttermal kann am gesamten Körper auftreten und sich zu einem malignen Melanom entwickeln.
Einige operative Eingriffe können ambulant und unter Zuhilfenahme der Anästhesie schmerzarm durchgeführt werden. Wir informieren Sie vor einem Eingriff in einem Aufklärungsgespräch. Nach der Operation werden die eventuell entnommenen Gewebeproben durch ein Labor untersucht.
Im Falle einer notwendigen stationären Behandlung ist eine enge und intensive Zusammenarbeit mit der Hautklinik Salus Gesundheitszentrum, Bad Reichenhall sichergestellt.
Faltenbehandlung mit Botulinumtoxin
Die Anwendung von Botulinumtoxin (Botox) führt zu einer gezielten Entspannung der Gesichtsmuskulatur. Die Haut wird sichtbar geglättet.
Faltenbehandlung mit "Fillern"
Faltenbehandlung mit sogenannten "Filler" (Hyaluronsäure o. ä.).
Pigmentflecken
Altersflecken oder Pigmentflecken können mitunter den optischen Eindruck der Haut stören. Mittels einer Begutachtung Ihrer Haut und speziellen Cremes können derartige Verfärbungen deutlich vemindert werden.
Plastische Chirurgie
Augenlidstraffung, Brustvergrößerungen und - verkleinerungen, Bein- und Oberarmstraffung, Fettabsaugung, Gesichtsstraffung
Eine übermäßige Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte, normalerweise harmlose Umweltstoffe, sog. Allergene, bezeichnet man als Allergie, wie z.B.: Nahrungsmittelallergien, Bienen-, Wespen- Allergien, Heuschnupfen, Medikamentenallergien und andere.
Tiefe Venenthrombose
Zu den häufigsten Erkrankungen des tiefen Venensystems gehört die tiefe Beinvenenthrombose. Sie entsteht dann, wenn Blut in den tiefen Beinvenen sich staut, nicht ungehindert bzw. zu langsam fließt.
Krampfadern
Krampfadern entstehen weit überwiegend anlagebedingt bzw. durch familiäre Veranlagung. Erweiterungen oberflächlicher Venen bzw. Klappenschäden führen zu Störungen im Abtransport des Blutes aus der betroffenen Extremität.
Entzündliche Gefäßerkrankungen
Arterielle und venöse Durchblutungsstörungen, aber auch entzündliche Gefäßerkrankungen, Systemerkrankungen oder Neubildungen können ein offenes Bein verursachen.
Lymphödeme
Lymphödeme können zu chronischen Stauungszuständen der Beine oder Arme führen und bedürfen einer sorgfältig individuell abgestimmten Therapie.
- Diagnostik und Behandlung von Krankheiten in Rahmen der Kassenärztlichen Versorgung, hausärztliche Versorgung
- Hautkrebsscreening
- Check Untersuchungen
- Prä- und Postoperative Betreuung
Das MVZ verfügt über Eingriffsräume sowie eine angeschlossene anästhesiologische Abteilung (Narkose-Abteilung). Die meisten unserer operativen Eingriff werden in Lokalanästhesie (örtliche Betäubung) schmerzarm durchgeführt.
Bei größeren Eingriffen erfolgt die Überwachung unserer Patienten durch die Anästhesie-Abteilung. Neben den Eingriffen in örtlicher Betäubung erfolgen Operationen auch in Vollnarkose, Intubations-Narkose, Spinalanästhesie/ Sattelblockanästhesie und Dämmerschlaf.
Die so genannten Individuellen Gesundheitsleistungen – kurz IGeL - sind Leistungen, die in der Regel von Ihrer Krankenkasse nicht angeboten werden.
Individuelle Gesundheitsleistungen können gegenüber den gesetzlich versicherten Patienten im Rahmen einer Privatbehandlung gegen Selbstzahlung erbracht werden. Über diese Leistungen wird mit Ihnen vor Beginn der Behandlung ein schriftlicher Behandlungsvertrag abgeschlossen. Die Abrechnung richtet sich nach der Gebührenordnung für Ärzte.
Durch die besonderen Eigenschaften kann Laserlicht zur Behandlung bestimmter Krankheitsbilder als auch zur kosmetischen Verbesserung des Hautbildes eingesetzt werden, wie z. B. Enfernung von Pigmentflecken, sichtbare Äderchen, Keratosen, erweiterte Talgdrüsen, Nagelpilz, Tattooentfernung oder Ähnlichem.
Informationen zu Laserbehandlungen finden Sie unter www.saluslaser.de